Bericht

Neues Jahr und alte Probleme

Wir wünschen euch allen ein gesundes neues Jahr. Doch das neue Jahr hat beschämend begonnen und der Jahreswechsel hat gezeigt, dass sich die Lage um die Unterkunft in der Carola-Neher-Straße nicht beruhigt hat. In der Silvesternacht gab es Angriffe mit Böllern auf die beiden Gebäude der Unterkunft für Geflüchtete. Dabei gingen mehrere Glasscheiben zu Bruch. Einen Tag zuvor wurde die AJZ Kita, in der auch wir Räumlichkeiten nutzen, ebenfalls mit Böllern angegriffen. Ein Zusammenhang wird vermutet.
Diese Angriffe zeigen umso mehr, wie wichtig es ist, sich auch im Jahr 2014 aktiv solidarisch mit allen Geflüchteten zu zeigen und Rassist_Innen und Nazis entschlossen die Stirn zu bieten.
Auch 2014: Refugees Welcome – In Hellersdorf & überall!

http://www.rbb-online.de/politik/thema/streit-um-fluechtlingsheime/beitraege/unbekannte-beschaedigen-tueren-in-hellersdorfer-fluechtlingsheim.html

Bericht

Bescherung

Auch in der Carola-Neher-Straße wird es eine Bescherung für die Kleinen geben, eure schönsten Spenden haben wir extra hierfür aufgehoben und eingepackt.

Geschenke

Wir danken allen Spendenden und eurer tatkräftigen Unterstützung in den letzten Monaten und wünschen euch allen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest!

Bericht

„Hellersdorf hilft“ solidarisiert sich mit dem Flüchtlingsrat und den anderen Berliner Willkommensinitiativen

Anlass ist eine Unterlassungsklage der Gierso gegenüber dem Flüchtlingsrat. Wir halten dieses Vorgehen für falsch und solidarisieren uns deshalb mit dem Flüchtlingsrat, der uns in Hellersdorf von der ersten Minuten an unterstützt hat, und den anderen Willkommensinitiativen mit denen wir im „Solinetzwerk Berlin/ refugees welcome“ organisiert sind.

Der Flüchtlingsrat leistet seit Jahren wichtige Arbeit im Bereich der Unterstützung von Geflüchteten und klärt diese über ihre Rechte auf. Er ist ein wichtiger und auch kritischer Begleiter der HeimbetreiberInnen sowie des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LaGeSo). Diese Arbeit darf auf keinen Fall behindert werden.

Mehr Informationen und die PM des Flüchtlingsrats.

Offener Brief

Gemeinsamer offener Brief des Solinetzwerks Berlin / refugees welcome

Von:

Solinetzwerk Berlin / refugees welcome
c/o Flüchtlingsrat Berlin
Georgenkirchstraße 69/70, 10249 Berlin
Kontakt: Solinetzwerkberlin@gmx.net

An:
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Senator Frank Henkel
Klosterstraße 47
10179 Berlin

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales
Senator Mario Czaja
Oranienstraße 106
10969 Berlin

Gemeinsamer offener Brief des Solinetzwerks Berlin / refugees welcome (15.12. 2013)

Mitzeichnung möglich unter:
https://www.openpetition.de/petition/online/gefluechtete-willkommen-protestcamp-bleibt-offener-brief-betr-protestcamp-oranienplatz

Geflüchtete willkommen – Protestcamp bleibt

Weiterlesen

Bericht

Vereinsgründung

Wir haben Neuigkeiten:

Gestern wurde der Grundstein für die Vereinsgründung von „Hellersdorf hilft“ gelegt. Die Satzung und der SprecherInnenrat wurden gewählt, sodass jetzt nur noch die behördlichen Instanzen zur Prüfung durchlaufen werden müssen. Dabei haben wir die Gelegenheit für ein Gruppenfoto genutzt, damit ihr auch mal seht, wer wir so sind. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Image

Bericht

Fachtagung „Wege zum Bürgerschaftlichen Engagement in den Berliner Bezirken“ – Thema „Migration“

Am 02. November 2013 fand die dritte Fachtagung der „Wege zum Bürgerschaftlichen Engagement in den Berliner Bezirken“ mit dem Thema „Migration“ statt.

Die von der Senatskanzlei im Roten Rathaus veranstaltete Konferenz diente als Informations- und Diskussionsplattform. Im Mittelpunkt standen Fragen zum bürgerschaftlichen Engagement von MigrantInnen in Berlin, die Möglich-

Veranstaltung im Roten Rathaus

keiten einer Zusammenarbeit Einheimischer und MigrantInnen sowie Überlegungen zur Steigerung der öffentlichen Präsenz des zu verzeichnenden Engagements.

Weiterlesen

Uncategorized

Friedliche Blockade der Nazi-Demonstration in Hellersdorf durch Zivilgesellschaft

Heute blockierten mehrere hundert Menschen aus unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Gruppen eine Demonstration gegen geflüchtete Menschen der sogenannten „Bürgerinitiative Marzahn-Hellersdorf“. Die ca. 60 aus dem ganzen Bundesgebiet angereisten Nazis und RassistInnen schafften es nur um eine einzige Straßenecke und wurden von lautstarken und bunten Protesten aufgehalten. Es kam zu einigen Auseinandersetzungen mit der Polizei, bei der Menschen aus der friedlichen Sitzblockade entfernt wurden. Zur gleichen Zeit fand auf dem Alice-Salomon-Platz ein Jugendfest unter dem Motto „International macht Spaß: Jugendkultur gegen Rassismus statt Ausländerfeindlichkeit“, welches ebenfalls guten Anklang bei den AnwohnerInnen fand.

Wir bedanken uns herzlich bei allen TeilnehmerInnen der Gegendemonstration und hoffen, dass ihr alle gut und heil Zuhause angekommen seid.

Bericht

Zu Gast bei den „Asylmonologen“

Am Donnerstag den 06.10.2013 nahm „Hellersdorf hilft“ als Gast bei den „Asylmonologen“ im „Heimathafen Neukölln“ teil.

Die Asylmonologe sind ein dokumentarisches Theater, bei dem die Leidensgeschichte geflüchteter Menschen und ihre Erfahrungen im deutschen Asylsystem geschildert werden. Alle Darstellungen beruhen auf wahren Begebenheiten. Dazu wurden im Vorfeld Interviews mit Betroffenen geführt und dann in ein Selbstgespräch formuliert. Aufgeführt wird das Stück durch die „Bühne für Menschenrechte“ unter der Leitung von Michael Ruf. Dieser entwickelte das Konzept vor zwei Jahren und ist damit in ganz Deutschland unterwegs.

Weiterlesen

Bericht

„Hellersdorf hilft“ voller Tatendrang!

Spenden im Heim
Spenden im Heim

In der letzten Woche waren wir sehr viel unterwegs und haben neue tolle Eindrücke, die wir gerne mit euch teilen wollen.

Am letzten Dienstag waren wir in einer anderen Unterkunft für geflüchtete Menschen in Marzahn-Hellersdorf in der Otto-Rosenberg-Straße zu Besuch. Hier wurden wir sehr freundlich empfangen und man freut sich auf eine gemeinsame Zusammenarbeit mit uns. Wir haben die Einrichtung und deren Organisation als sehr angenehm erlebt, auch wenn es leider eine Sammelunterkunft ist. Hier besteht ein großer Bedarf an kostenfreier Rechtsberatung und Dolmetschern, die langfristig zur Verfügung stehen. Ein regelmäßiger Sprachunterricht erfolgt durch die Initiative „Multitude e.V.“, die auch schon in Spandau oder Lichtenberg Kurse anbieten. Da auch diese Unterkunft Spenden benötigt, haben wir, doch hoffentlich in eurem Einverständnis, entschieden, dass wir auch hierher benötigte Dinge des täglichen Lebens geben möchten.

Im Rahmen unserer Spendenwoche haben wir auch der Einrichtung in der Carola-Neher-Straße angeboten, die dort abgegebenen Spenden zu sortieren, bevor wir unsere Kartons bringen. Letzten Mittwoch erfolgte der erste Einsatz. Jedoch hat uns die Masse der gespendeten Gaben so in Anspruch genommen, dass wir um eure Mithilfe baten. Daraufhin packten letzte Woche 32 Hände spontan mit an, um aus den drei überfüllten Räumen den Müll zu beseitigen und geeignete Spenden vorzusortieren. Vielen Dank für die breite Unterstützung. Ihr seid klasse! Zum Abschluss haben wir am Freitag mit den Kindern im Hof Fuß- und Softball gespielt. Das hat wirklich viel Spaß gemacht.

Damit wir unser Engagement auch langfristig und vor allem nachhaltig im Bezirk einbringen können, haben wir uns dazu entschlossen, einen Verein zu gründen. Hierzu finden bereits die ersten Vorbereitungen statt.

Sprachunterricht wird im Übrigen ab Oktober durch die Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf kostenfrei drei Mal die Woche bis Ende des Jahres angeboten. Das ist ein wichtiges Zeichen und bisher einmalig in ganz Berlin. So können dann später mehr Menschen die wichtigen Integrationskurse besuchen, die langfristig dafür sorgen, dass die geflüchteten Menschen hier vor Ort Fuß fassen und einen Arbeitsplatz erhalten können.

Aus diesem Grund sind ehrenamtliche Nachhilfelehrer notwendig. Daher arbeiten wir derzeitig, gemeinsam mit anderen Akteuren im Bezirk, an einem Konzept für einen Projektraum in der Nähe. Dieser kann ab Januar genutzt werden. Welcher Raum es konkret wird, wissen wir zwar noch nicht, aber es liegen uns bereits mehrere Angebote vor. Der Raum soll nach unserer Vorstellung eine Begegnungsstätte für die neuen Bezirksbewohner und solidarischen Anwohnern werden. Daneben gibt es im Bezirk bisher noch keine Stelle für Flüchtlingsberatung. Es wäre toll, wenn man dies miteinander verbinden könnte. An Ideen für weitere Angebote mangelt es uns dank eurer Hilfe nicht. Daher werden wir in Kürze mehr zu dem Projekt „Begegnungsstätte und Flüchtlingsberatung“ informieren.

An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen beteiligten Akteuren für die tolle Zusammenarbeit. Ihr seid klasse! Wir haben in euch wirklich tolle Kooperationspartner gefunden, ohne die wir uns sonst nicht so einbringen könnten. Darunter sind das „Netzwerk für Solidarität“, die Heimleitung der Notunterkunft, das Kinder- und Jugendbüro Marzahn-Hellersdorf, die Gesellschaft für Bildung und Partizipation, die Integrationsbeauftragte des Bezirks Elena Marburg, Polis*, die „AJZ Kita“ und auch den Teilnehmern des „Netzwerk für Menschen in Not“, bei dem wir auch in der Vorbereitungsgruppe aktiv mitarbeiten.

Besonderen Dank noch einmal an dieser Stelle an „WEP e.V.“ , dass wir das Büro mitnutzen können.

Doch das ist noch nicht alles. Ab dieser Woche beginnt auch die gezielte Angebotskoordinierung. Durch euch wurden sehr viele Ideen eingebracht. Aus diesem Grund haben wir einen gemeinsamen Termin in der Einrichtung, um die angebotene Hilfe auch weiter in praktische Arbeit umzusetzen.

Demnächst wird auch eine Vollversammlung für diejenigen stattfinden, die sich bisher bei uns eingebracht haben oder konkrete Projekte anbieten möchten. Der Termin wird in nächster Zeit bekanntgegeben.

In diesem Sinne: Machen statt quatschen! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.