Bericht

Annahmestopp für Spenden

Da uns fast täglich immer noch Spendenanfragen erreichen, wollten wir euch mitteilen, dass der Bedarf an Sachspenden für Hellersdorf gedeckt ist. Falls uns konkrete Bedarfe bekannt werden, werden wir euch dies unverzüglich wissen lassen.

Nichtsdestotrotz gibt es natürlich immer andere Projekte die eure Hilfe gebrauchen können. Anbei eine Auflistung von gemeinnützigen Einrichtungen, die Sachspenden entgegennehmen: http://www.bsr.de/assets/downloads/Hilfsorganisationen.pdf

Bericht

„Hellersdorf hilft“ voller Tatendrang!

Spenden im Heim
Spenden im Heim

In der letzten Woche waren wir sehr viel unterwegs und haben neue tolle Eindrücke, die wir gerne mit euch teilen wollen.

Am letzten Dienstag waren wir in einer anderen Unterkunft für geflüchtete Menschen in Marzahn-Hellersdorf in der Otto-Rosenberg-Straße zu Besuch. Hier wurden wir sehr freundlich empfangen und man freut sich auf eine gemeinsame Zusammenarbeit mit uns. Wir haben die Einrichtung und deren Organisation als sehr angenehm erlebt, auch wenn es leider eine Sammelunterkunft ist. Hier besteht ein großer Bedarf an kostenfreier Rechtsberatung und Dolmetschern, die langfristig zur Verfügung stehen. Ein regelmäßiger Sprachunterricht erfolgt durch die Initiative „Multitude e.V.“, die auch schon in Spandau oder Lichtenberg Kurse anbieten. Da auch diese Unterkunft Spenden benötigt, haben wir, doch hoffentlich in eurem Einverständnis, entschieden, dass wir auch hierher benötigte Dinge des täglichen Lebens geben möchten.

Im Rahmen unserer Spendenwoche haben wir auch der Einrichtung in der Carola-Neher-Straße angeboten, die dort abgegebenen Spenden zu sortieren, bevor wir unsere Kartons bringen. Letzten Mittwoch erfolgte der erste Einsatz. Jedoch hat uns die Masse der gespendeten Gaben so in Anspruch genommen, dass wir um eure Mithilfe baten. Daraufhin packten letzte Woche 32 Hände spontan mit an, um aus den drei überfüllten Räumen den Müll zu beseitigen und geeignete Spenden vorzusortieren. Vielen Dank für die breite Unterstützung. Ihr seid klasse! Zum Abschluss haben wir am Freitag mit den Kindern im Hof Fuß- und Softball gespielt. Das hat wirklich viel Spaß gemacht.

Damit wir unser Engagement auch langfristig und vor allem nachhaltig im Bezirk einbringen können, haben wir uns dazu entschlossen, einen Verein zu gründen. Hierzu finden bereits die ersten Vorbereitungen statt.

Sprachunterricht wird im Übrigen ab Oktober durch die Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf kostenfrei drei Mal die Woche bis Ende des Jahres angeboten. Das ist ein wichtiges Zeichen und bisher einmalig in ganz Berlin. So können dann später mehr Menschen die wichtigen Integrationskurse besuchen, die langfristig dafür sorgen, dass die geflüchteten Menschen hier vor Ort Fuß fassen und einen Arbeitsplatz erhalten können.

Aus diesem Grund sind ehrenamtliche Nachhilfelehrer notwendig. Daher arbeiten wir derzeitig, gemeinsam mit anderen Akteuren im Bezirk, an einem Konzept für einen Projektraum in der Nähe. Dieser kann ab Januar genutzt werden. Welcher Raum es konkret wird, wissen wir zwar noch nicht, aber es liegen uns bereits mehrere Angebote vor. Der Raum soll nach unserer Vorstellung eine Begegnungsstätte für die neuen Bezirksbewohner und solidarischen Anwohnern werden. Daneben gibt es im Bezirk bisher noch keine Stelle für Flüchtlingsberatung. Es wäre toll, wenn man dies miteinander verbinden könnte. An Ideen für weitere Angebote mangelt es uns dank eurer Hilfe nicht. Daher werden wir in Kürze mehr zu dem Projekt „Begegnungsstätte und Flüchtlingsberatung“ informieren.

An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen beteiligten Akteuren für die tolle Zusammenarbeit. Ihr seid klasse! Wir haben in euch wirklich tolle Kooperationspartner gefunden, ohne die wir uns sonst nicht so einbringen könnten. Darunter sind das „Netzwerk für Solidarität“, die Heimleitung der Notunterkunft, das Kinder- und Jugendbüro Marzahn-Hellersdorf, die Gesellschaft für Bildung und Partizipation, die Integrationsbeauftragte des Bezirks Elena Marburg, Polis*, die „AJZ Kita“ und auch den Teilnehmern des „Netzwerk für Menschen in Not“, bei dem wir auch in der Vorbereitungsgruppe aktiv mitarbeiten.

Besonderen Dank noch einmal an dieser Stelle an „WEP e.V.“ , dass wir das Büro mitnutzen können.

Doch das ist noch nicht alles. Ab dieser Woche beginnt auch die gezielte Angebotskoordinierung. Durch euch wurden sehr viele Ideen eingebracht. Aus diesem Grund haben wir einen gemeinsamen Termin in der Einrichtung, um die angebotene Hilfe auch weiter in praktische Arbeit umzusetzen.

Demnächst wird auch eine Vollversammlung für diejenigen stattfinden, die sich bisher bei uns eingebracht haben oder konkrete Projekte anbieten möchten. Der Termin wird in nächster Zeit bekanntgegeben.

In diesem Sinne: Machen statt quatschen! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Bericht

Erfolgreiche Spendenwoche

1231643_497623856999266_1054828652_n

Die Spendenwoche ist vorbei und sie war ein voller Erfolg. Wir sind überwältigt von der Qualität und Menge der Spenden und vor allem eurer Großzügigkeit. Ein besonderes Dankeschön gilt allen HelferInnen, die uns so tatkräftig unterstützt haben, es war eine tolle Woche mit euch. Wir empfehlen allen von euch, die noch spenden möchten, sich auch an soziale Einrichtungen in eurer Nähe zu wenden. Die Menschen werden es euch überall danken.

So viel habt ihr gespendet:
– 114 Umzugskartons mit Spielzeug, Haushaltswaren, Geschirr, Bettwäsche, Taschen, Decken, Büchern, Schulsachen, Bällen
– ca. 100 Kartons mit Kleidung.
– 5 Fernseher mit Zubehör wie Dvd-Player und Playstation, eine Torwand und vieles vieles mehr.

Außerdem warten 11 fertig gepackte Schulranzen auf ihren ersten Schultag.

Vielen Dank,

Euer Hellersdorf-hilft-Team (KW)